Untersuchung elastischer und inelastischer Stösse
Beschreibung
Die Beschleunigungssensoren von Smartphones werden in diesem Versuch genutzt, um Beschleunigung und Geschwindigkeiten beim elastischen sowie inelastischen Stoß zu messen. Unter Berücksichtigung von Impuls- und Energieerhaltungssatz werden die Geschwindigkeiten der Stoßpartner vor und nach dem Stoß berechnet. Die Auswertung der durch die Smartphones aufgenommenen Werte findet mithilfe der Freeware Measure statt.
Fach | Physik |
---|---|
Themenbereich | Mechanik |
Thema | Stöße |
Klassenstufe | 11 - 12 |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Dauer | 45 Minuten |
Benötigte Materialien | Luftkissenbahn, 2 Smartphones, PC |
Autor(en) | Dr. Patrik Vogt, Prof. Dr. Jochen Kuhn |
Schlagworte | Elastischer Stoß, Inelastischer Stoß, Energieerhaltung, Impulserhaltung |
Apps |
Phyphox - kostenfrei SPARKvue - kostenpflichtig |
Originalveröffentlichung
VOGT, P. & KUHN, J. (2015). Elastische und inelastische Stöße mit den in Smartphones verbauten Beschleunigungssensoren. In: PdN-PhiS 1/64, S. 46-48.