Klang von Kirchenglocken und Radius- bzw. Massenschätzung aus Frequenz
Beschreibung
Mithilfe einer Frequenzbestimmung durch eine Smartphone-App sollen verschiedene Zusammenhänge zwischen Glockenaufbau und Klang modelliert werden. Exemplarisch vorgeschlagen sind im Artikel der Zusammenhang zwischen Glockenradius und hum-Frequenz (Grundfrequenz) der Glocke sowie eine Massenabschätzung. Aufgrund einer Ergänzung des Artikels durch die Autoren wurde allerdings ersichtlich, dass die Modellbildung nicht trivial ist, der Versuch ist allerdings durch eine eingehende didaktische Begleitung sehr eindrucksvoll und vermittelt die Herausforderungen bei der physikalischen Modellbildung anhand der jahrhundertealten Kunst der Glockengießerei.
Fach | Physik |
---|---|
Themenbereich | Akustik |
Thema | Klanganalyse |
Klassenstufe | 11 |
Schwierigkeitsgrad | schwer |
Dauer | 6 Stunden |
Benötigte Materialien | Eine Kirchenglocke. |
Autor(en) | Dr. Patrik Vogt, Prof. Dr. Lutz Kasper |
Schlagworte | Glocke, Klanganalyse, Modellierung, Tabellenkalkulation |
Apps |
Advanced Spectrum Analyzer PRO - kostenpflichtig Spektroskop - kostenpflichtig Phyphox - kostenfrei |
Originalveröffentlichung
VOGT, P. & KASPER, L. (in Druck). Der Klang von Kirchenglocken: Experimentelle und empirische Untersuchung eines wohlbehüteten Geheimnisses. In: PdN-PhiS 07/64, S. 23-27. VOGT, P. & KASPER, L. Der Klang von Kirchenglocken - eine Ergänzung. In PdN-PhiS 02/65, S. 48f