Niederfrequente elektromagnetische Felder und die Umwelt des Menschen
Beschreibung
Das Magnetometer eines aktuellen Smartphones lässt sich zur Analyse elektromagnetischer Felder in der Umgebung des Menschen einsetzen. So lassen sich Schüler für dieses Thema sensibilisieren. Mit den Sensoren lassen sich verschiedene haushaltsübliche Elektrogeräte in Bezug auf ihre Feldstärken vermessen und deren Felder analysieren.
Fach | Physik |
---|---|
Themenbereich | Elektrizitätslehre |
Thema | Elektromagnetismus |
Klassenstufe | 6 - 12 |
Schwierigkeitsgrad | |
Dauer | 20 Minuten |
Benötigte Materialien | Elektrische Haushaltsgeräte |
Autor(en) | Aneta Mika, Anna Körbisch, Corina Lavinia Toma |
Schlagworte | elektromagnetische Felde, Feldstärke |
Apps |
Phyphox - kostenfrei SPARKvue - kostenpflichtig Physics Toolbox Magnetometer - kostenfrei |
Originalveröffentlichung
MIKA, A., KÖRBISCH, A., TOMA, C. (2013). Niederfrequente elektromagnetische Felder und die Umwelt des Menschen. In. Teaching Science in Europe 4 - iStage: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) in den Naturwissenschaften
Weiterführende Links
Niederfrequente elektromagnetische Felder und die Umwelt des Menschen