iSky: Die Vermessung des Himmels
Beschreibung
Die Autoren schlagen Versuche vor, bei denen die Beschleunigungssensoren des Smartphones genutzt werden. Sie kommen bei der Winkelmessung zum Einsatz. Die Schüler werden mithilfe von Planetariumssoftware an die Orientierung am Nachthimmel herangeführt, im Anschluss lassen sich die Höhe des Polarsterns und der Sonne am Himmel bestimmen. Als Versuch, für den eine Kooperation mit einer zweiten Schule nötig ist, werden die gelernten Kenntnisse bei der Bestimmung des Erdumfangs genutzt. Die Versuche lassen sich auch unabhängig voneinander durchführen.
Fach | Physik |
---|---|
Themenbereich | Astronomie |
Thema | Koordinatensystem |
Klassenstufe | 9 - 10 |
Schwierigkeitsgrad | |
Dauer | 30120 Minuten |
Benötigte Materialien | Smartphone-Halterung für ein Stativ |
Autor(en) | Philippe Jeanjacqout, Gerhard Rath, Corina Toma, Zbigniew Trzmiel |
Schlagworte | Höhenmessung, Breitengrad, Längengrad, Mathematik, Geografie, Geographie, Erdkunde |
Apps |
Google Maps - kostenfrei Angle Meter - kostenfrei Angle Meter - kostenfrei Planetarium - kostenfrei Winkelmesser: Smart Protractor - kostenlos GPS Essentials - kostenfrei Theodolit droid - kostenfrei Sternatlas - kostenpflichtig Theodolite - kostenpflichtig Solar Walk - kostenfrei |
Originalveröffentlichung
JEANJACQUOT, P., et al. (2015). iSky: Die Vermessung des Himmels. In: iStage 2: Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht www.science-on-stage.de/page/display/kindergarten_und_grundschule/7/7/751/isky-die-vermessung-des-himmels-aus-der-broschuere-istage-2