Unsichtbares sichtbar machen - Chemische Phänomene anhand von Zeitlupenaufnahmen verstehen
Beschreibung
Es gibt Experimente, die gehen schnell. Manchmal zu schnell für das menschliche Auge. Die Autoren beschreiben daher, wie mithilfe von Digitalkameras oder auch Smartphones, die eine Zeitlupenfunktion bieten, verschiedene Versuche besser dargestellt werden können. Sie zeigen, was bei entsprechenden Aufnahmen für eine gute Qualität beachtet werden muss.
Fach | Chemie |
---|---|
Themenbereich | Übergreifend |
Thema | Anleitung |
Klassenstufe | 6 - 10 |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Dauer | 20 Minuten |
Benötigte Materialien | Smartphone oder Digitalkamera mit Slow Motion-Funktion, Lampe |
Autor(en) | Bernhard Sieve, Sabine Struckmeier, Christin Taubert, Chris Netrobenko |
Schlagworte | Zeitlupe, Knallgasreaktion, Knallgas, Flamme |
Originalveröffentlichung
SIEVE, B., et al. (2015). Unsichtbares sichtbar machen - Chemische Phänomene anhand von Zeitlupenaufnahmen verstehen. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 145, S. 23-27
Weiterführende Links
digitale Medien im Chemieunterricht:
Seite der Chemiedidaktik der Uni Hannover, u. a. mit Beispielen und Beschreibungen zu Versuchen mit Hochgeschwindigkeitskameras
Potential von Zeitlupen- und Zeitrafferkameras im naturwissenschaftlichen Unterricht