Konzeptförderung mit dem Peer-Interaction Plug-In für Moodle
Unterrichtsidee
Alltagsvorstellungen von Lernenden sind häufig ein Hindernis für ein wissenschaftlich angemessenes Verständnis des Lerngegenstands. Für den Aufbau adäquater wissenschaftlicher Konzepte sollte daher zuerst eine Analyse der bestehenden Vorstellungen erfolgen. Anschließend muss eine Situation geschaffen werden, die eine Konzeptentwicklung begünstigt. Das Peer-Interaction Plug-In fördert solche Lernprozesse durch den gezielten Einsatz von Kollaboration und Reflexion. Gleichzeitig bietet es Hilfen zur Diagnose von Vorstellungen, ermöglicht Lehrenden den Zugang zu passenden Aufgaben und schaff t eine digitale Infrastruktur zur Durchführung im Unterricht. Die Methode ist in drei Schritte gegliedert (s. a. Schanze et al., 2015):
1. Lernende bearbeiten in Einzelarbeit auf einem Tablet Aufgaben in verschiedenen Kodierungsformen (Text und Bild), um sich ihrer Vorstellung bewusst zu werden. Die Ergebnisse aller Lernenden sind auf dem Gerät des Lehrenden einsehbar und dienen als Grundlage für die Diagnose der vorhandenen Vorstellungen.
2. Der Lehrende gruppiert Lernende, die möglichst unterschiedliche Vorstellungen äußern, in Kleingruppen (zwei bis vier Personen) und fordert sie auf, eine gemeinsam getragene Lösung für die Aufgaben anzufertigen. Lernende müssen sich in dieser Phase mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden ihrer Gruppenmitglieder auseinandersetzen. Reflexionshilfen fördern den konstruktiven Diskurs.
3. In einer dritten Phase gibt es entweder in den Gruppen oder im Plenum einen Vergleich mit möglichen Referenzlösungen zu den Aufgaben. Der Lehrende greift gezielt von den Gruppen erkannte und nicht lösbare Konflikte mit den Referenzlösungen auf.
Fach | Biologie |
---|---|
Themenbereich | Unterrichtsidee |
Thema | übertragbar |
Klassenstufe | 5 - 13 |
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Dauer | max. 1 Unterrichtsstunde |
Benötigte Materialien | Tablet |
Autor(en) | JORGE GROß, MALTE MICHELSEN Otto-Friedrich-Universität Bamberg und SASCHA SCHANZE Leibniz Universität Hannover |
Schlagworte | Peer-Interaction, Moodle |
Originalveröffentlichung
Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht –
Band 2
Weiterführende Links