Digitale Messwerterfassung in der Umweltanalyse
Unterrichtsidee
Die Erforschung von Ökosystemen oder einzelnen Biotopen ist zumeist mit einer Freilanduntersu-chung der Flora, Fauna und den damit einhergehend biotischen und abiotischen Faktoren verbun-den. Über das Sammeln von Informationen und Daten mittels digital gestützter Beobachtungen oder Experimente im Freiland, können sich die Schülerinnen und Schüler Fachinhalte und -konzepte zur Ökologie im realen Setting – der Natur/Umwelt – aktiv erschließen. Durch den Einsatz digitaler Messwerterfassungssysteme können freilandbiologische Untersuchungsmethoden unterstützt und systematisiert werden. Um abiotische Faktoren, wie die Bodenfeuchte oder die (Wasser-)Temperatur, zu erfassen und zu analysieren, ermöglichen digitale, externe Sensoren die einfache Durchführung von Echtzeit- und Langzeitmessungen. Durch die Analyse der erfassten Daten und deren Interpretation können bereits direkt vor Ort Schlussfolgerungen über das jeweilige Biotop oder Ökosystem gezogen werden. Im Gegensatz zu analogen Messmöglichkeiten können die digital gewonnenen Daten direkt mit allen Lernenden geteilt und in andere Darstellungsformen wie Diagramme oder Werte tabellen übertragen werden.
Fach | Biologie |
---|---|
Themenbereich | Unterrichtsidee |
Thema | übertragbar |
Klassenstufe | 7 - 13 |
Schwierigkeitsgrad | schwer |
Dauer | 1 Doppelstunde, Projektarbeit, Projektwoche |
Benötigte Materialien | externes digitales Messwerterfassungssystem und/oder digitale (drahtlose) Messsensoren, Tablet oder Smartphone ggf. Ausstattung zur Umweltanalyse |
Autor(en) | MARIT KASTAUN, MONIQUE MEIER Universität Kassel |
Schlagworte | Messwerterfassung, Umweltanalyse |
Apps |
Vernier Graphical Analysis - kostenlos |
Originalveröffentlichung
Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht –
Band 2
Materialien
Digitale Messwerterfassung in der Umweltanalyse
Anleitung für Homepage_LabQuest & Sensoren
Weiterführende Links
Das Beispielvideo zeigt verschiedene Aufnahmen mit der Wärmebildkamera.