Virtual Reality mit dem Smartphone: 360°-Lernumgebung selbst erstellen
Unterrichtsidee
Echte Begegnung durch Lernen vor Ort und unmittelbar am Lerngegenstand ist ohne Zweifel die Unterrichtsform der Wahl, um Räume, Strukturen und Prozesse zu visualisieren und konstruktivistische Lernprozesse zu fördern. Sollten Unterrichtsgänge aus Zeit- und Budgetgründen, oder weil sie schlicht zu gefährlich sind, nicht stattfinden können, bleibt die mediale Repräsentation. Durch die Darstellung in zweidimensionalen Abbildungen ist jedoch das Erfassen komplexer Zusammenhänge oder unbekannter Räume limitiert.
Virtual Reality Exkursionen bieten die Möglichkeit, durch 360°-Lernumgebungen in andere Räume und Unterrichtsgegenstände „einzutauchen“. Dabei können Lehrkräfte vorhandene Virtual Reality Exkursionen verwenden oder diese selbst erstellen. Auch Schülerinnen und Schüler können virtuelle Lernumgebungen eigenständig produzieren. In diesem Beitrag werden Apps vorgestellt, die sich für alle naturwissenschaftlichen Fächer eignen.
Fach | Biologie |
---|---|
Themenbereich | Unterrichtsidee |
Thema | übertragbar |
Klassenstufe | 4 - 10 |
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Dauer | 1 Doppelstunde, Projektarbeit, unterrichtsbegleitend |
Benötigte Materialien | Die Lehrkraft benötigt zum Erstellen der Virtual Reality Exkursion einen PC. Die Darstellung erfolgt mittels Smartphones, welche die Schülerinnen und Schüler selbst mitbringen (Bring Your Own Device). Zum Betrachten sollten Cardboards oder VR-Brillen zum Einsetzen der Smartphones verwendet werden, welche die Immersivität der Betrachtung erhöhen. Möchte man selbsterstellte Aufnahmen verwenden, werden eine 360°-Kamera und ein Stativ benötigt. |
Autor(en) | DANIEL WIRTH Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Schlagworte | Virtual Reality, Experimente, Experimentieren |
Apps |
Google Arts & Culture - kostenlos Orbix 360° - kostenlos ThinkLink - kostenlos |
Originalveröffentlichung
Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht –
Band 2
Weiterführende Links
(Zugang bitte per Mail erfragen: daniel.wirth(at)uni-wuerzburg(dot)de)