Einsatz von Augmented Reality in gestuften Lernhilfen für die Experimentierplanung mit blippAR
Unterrichtsidee
Durch Augmented Reality (AR) können reale Medien (Arbeitsblätter, Buchseiten oder Gegenstände) durch virtuelle Elemente (z. B. 3D-Visualisierungen, Symbole, Animationen …) erweitert (augmentiert) werden.
Um die virtuellen Elemente anzuzeigen werden mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PCs mit Kamerafunktion sowie die App blippAR benötigt. Beim Nutzen der App wird das reale Objekt mithilfe der Kamera nach vordefinierten Triggern / Markern gescannt. Das sind eindeutige Merkmale bzw. Muster, die als „Auslöser“ für das AR-Element dienen. Das virtuelle Element erscheint nach der Erkennung des Triggers im Kamerabild an einer vordefinierten Stelle des Arbeitsmaterials.
Auf diese Weise können durch die Anwendung von AR beim Planen von Experimenten Hilfen für die Schülerinnen und Schüler direkt auf dem Arbeitsauftrag bereitgestellt werden. Sie nutzen die mobilen Endgeräte als Lernwerkzeug (Huwer et al., 2020) und können an ihrem Arbeitsplatz selbst entscheiden, welche Hilfen sie einsetzen möchten und müssen diese z. B. nicht bei der Lehrkraft einholen.
Fach | Chemie |
---|---|
Themenbereich | Unterrichtsidee |
Thema | übertragbar |
Klassenstufe | 7 - 13 |
Schwierigkeitsgrad | schwer |
Dauer | 1 Doppelstunde, Projektarbeit |
Benötigte Materialien | Für die Erstellung der AR-Lernmaterialien ist ein Computer (Windows, macOS, Linux) notwendig. Über mobile Endgeräte kann mit der App blippAR (iOS, Android) auf die digitalen Elemente des AR-Lernmaterials zugegriffen werden. Eine Internetverbindung ist sowohl für die Erstellung als auch für das Aufrufen der AR-Elemente notwendig. |
Autor(en) | ANJA TSCHIERSCH und AMITABH BANERJI Universität Potsdam |
Schlagworte | Augmented Reality Experiment Experimentieren |
Apps |
blippAR - kostenlos blippAR-BlippBuilder - kostenlos (Testversion) |
Originalveröffentlichung
Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht –
Band 2