Lärmbelastung
Beschreibung
Schüler sind im Tagesverlauf einem hohen Lärmpegel ausgesetzt. Mittels Mikrofon am Smartphone lässt sich dieser Lärm quantifizieren und charakterisieren. Dazu werden die Schüler in diesem Versuch angeleitet selberverantwortlich eine Reihe an Geräuschmessungen durchzuführen, daraus eine Lärmkarte ihrer Umgebung zu erstellen und im Anschluss die Auswirkungen und Risiken des Umgebungslärms zu diskutieren sowie Möglichkeiten, den Geräuschpegel zu verringern. Dabei werden im Artikel von den Autoren für verschiedene Klassenstufen verschiedene Fragestellungen mit unterschiedlichem Anspruch diskutiert und Anleitungen zur Durchführung gegeben.
Fach | Physik |
---|---|
Themenbereich | Akustik |
Thema | Schall |
Klassenstufe | 7 - 12 |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Dauer | 120 Minuten |
Benötigte Materialien | keine |
Autor(en) | Maria Dobkowska, Dionysis Konstantinou, Marco Nicolini, Anna Maria Pavlou, Volker Smit |
Schlagworte | Lärm, Amplitude, Ohr, Gehör |
Apps |
Phyphox - kostenfrei Sound Meter - kostenfrei Decibel Ultra - kostenfrei |
Originalveröffentlichung
DOBKOWSKA, M., et al. (2015). Lärmbelästigung. In: iStage 2: Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht