Clevere Atsronomen: Parallaxenmessung im Weltall mit dem Smartphone
Mit dem Smartphone vom Klassenzimmer ins Weltall
Beschreibung
Bei diesen Versuchen werden die Kamera des Smartphones, die Beschleunigungssensoren und der Kompass verwendet. Die Autoren machen Vorschläge für mehrere Versuche verschiedenen Anspruchs, teils mit, teils ohne Verwendung des Smartphones. Die Versuche wenden sich vom grundlegenden Prinzip der Parallaxenmessung und der Bestimmung von Entfernungen hin zu konkreten Anwendungen, der Bestimmung der Mondentfernung (Simulation) und der Bestimmung der Entfernung zur Internationalen Raumstation ISS. Diese Versuche lassen sich auch unabhängig voneinander durchführen. Die Dauer und der Schwierigkeitsgrad der Experimente variieren.
Fach | Physik |
---|---|
Themenbereich | Astronomie |
Thema | Entfernungsmessung |
Klassenstufe | 9 - 10 |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Dauer | 60 Minuten |
Benötigte Materialien | Messgerät zur Parallaxenmessung (Eigenbau nach Vorbild im Artikel) |
Autor(en) | Pere Compte, Immacolata Ercolino, Philippe Jeanjacquot, Gerhard Rath, Corina Toma |
Schlagworte | Parallaxenmethode, Entfernungsmessung |
Apps |
Distance and Parallax - kostenfrei Stellarium - kostenpflichtig ISS Detector - kostefrei Theodolit droid - kostenfrei Compass - kostenfrei Winkelmesser: Smart Protractor - kostenlos Messen: Smart Measure - kostenlos Theodolite - kostenpflichtig Angle Meter - kostenfrei Stellarium - kostenpflichtig |
Originalveröffentlichung
COMPTE, P., et al. (2015). Clevere Astronomen: Mit dem Smartphone vom Klassenzimmer ins Weltall. In: iStage 2: Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht www.science-on-stage.de/page/display/de/3/25/888/clevere-astronomen-mit-dem-smartphone-vom-klassenzimmer-ins-weltall-aus-der