Gläser als Helmholtzresonatoren
Beschreibung
Bechergläser lassen sich zur Abschätzung der Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Gasen einsetzen. Dabei nutzt man die Tatsache, dass sie in ihrem Resonanzverhalten Helmholtzresonatoren ähneln. Nach einer ausführlicheren theoretischen Einführung lassen sich zwei Smartphones nutzen, um die Resonanzfrequenz zu finden. Aus ihr lässt sich mit hinreichender Genauigkeit die Schallgeschwindigkeit im Medium bestimmen.
Fach | Physik |
---|---|
Themenbereich | Akustik |
Thema | Schallgeschwindigkeit |
Klassenstufe | 5 - 12 |
Schwierigkeitsgrad | schwer |
Dauer | 60 Minuten |
Benötigte Materialien | Becherglas o. ä. |
Autor(en) | Prof. Martin Monteiro, Prof. Dr. Arturo C. Marti, Dr. Patrik Vogt, Prof. Dr. Lutz Kasper, Dominik Quarthal |
Schlagworte | Resonanz, Schallgeschwindigkeit, Helmholtzresonator |
Apps |
Phyphox - kostenfrei Spektroskop - kostenpflichtig Advanced Spectrum Analyzer PRO - kostenpflichtig |
Originalveröffentlichung
MONTEIRO, M., MARTI, A., VOGT, P., KASPER, L. & QUARTHAL, D. (2015). Measuring the acoustic response of Helmholtz resonators. In: The Physics Teacher 53, S. 247-249. (DOI: 10.1119/1.4914572)
Weiterführende Links
ähnliche Experimente:
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit einer Panflöte
Experiment: Musik auf dem Kneipentisch: Klingende Biergläser