Von der Erde zum Mond und zurück - Gravitation im Erde-Mond-System
Beschreibung
Wie beeinflusst der Mond die Erde – und wie die Erde den Mond? Was wäre, wenn sich der Mond viel näher um die Erde drehen würde – oder viel weiter weg? Und wieso trifft der Mondschatten die Erde so selten? Im neuen Arbeitsblatt “Von der Erde zum Mond und zurück – Gravitation im Erde-Mond-System” mit dazugehöriger App beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler experimentell mit der Veränderung des Erde-Mond-Abstandes. Mit dem Smartphone nehmen die Schülerinnen und Schüler die Position des Mondes ein und können aus dem Weltraum heraus experimentieren. So finden sie heraus, was passiert, wenn sie der Erde immer näher kommen – sowohl auf der Erde, als auch auf dem Mond. Mit der Mondschatten-Simulation und dem Video einer Mondfinsternis aus dem All ermitteln sie nicht nur, warum Mond- und Sonnenfinsternisse so selten sind, sondern erhalten auch ein Verständnis für die Größenverhältnisse im Weltraum.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Auswirkungen differentieller Gravitation erkennen, Wechselwirkungen im Kräftesystem Erde-Mond erkennen, physikalische Größen begründet auswählen und deduktiv in einer Hypothese verarbeiten, ein Gedankenexperiment durchführen
Fach | Physik |
---|---|
Themenbereich | Astronomie |
Thema | Entfernungsmessung |
Klassenstufe | 11 - 5 |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Dauer | 2 Schulstunden |
Benötigte Materialien | Arbeitsblatt, Hintergrundinformationen zu Physik und Programmierung, Markerbild "Erde", App "Das Erde-Mond-System" |
Autor(en) | Claudia Lindner |
Schlagworte | Gravitation, Höhenmodelle, Gezeiten, Keplersche Gesetze, Wechselwirkungen, Sonnensystem, Erdgeschichte, Mondfinsternis, Sonnenfinsternis |
Apps |
Columbus Eye - kostenfrei |