Stereoskopie - Physik in 3D
Beschreibung
Die Arbeitsblätter befasst sich mit Stereoskopie als Thema des Physik-Unterrichts. Mit der Stereoskopie werden Bilder und Filme durch Hilfsmittel wie Brillen so dargestellt, dass ein räumlicher Eindruck entsteht. Besser bekannt ist diese Methode als „3D“. Vor allem durch verbesserte Technik kamen ab 2009 vermehrt 3D-Filme in die Kinos und seit 2010 nun auch 3D-Fernseher ins Wohnzimmer. Doch wie funktioniert der Effekt überhaupt und welche Technik steckt dahinter? Schülerinnen und Schüler entdecken nicht nur Anaglyphen und Shutter als stereoskopische Techniken, sondern lernen auch eigene 3D-Bilder zu erstellen.
Die Schüler und Schülerinnen sollen die physikalischen Grundlagen von Stereoskopie kennenlernen, den Unterschied zwischen Anaglyph-Technik und Shutter-Technik erlernen in die Lage versetzt werden eigene stereoskopische Bilder zu erstellen.
Fach | Physik |
---|---|
Themenbereich | Übergreifend |
Thema | Hilfsmittel |
Klassenstufe | 8 - 5 |
Schwierigkeitsgrad | schwer |
Dauer | 2 Schulstunden |
Benötigte Materialien | Arbeitsblatt, Lehrermaterial, Artikel Stereoskopie, zwei 3D-Beispielbilder, Anleitung zur Erstellung eigener 3D-Bilder, 3D-Video ISS |
Autor(en) | Johannes Schultz, Andreas Rienow, Bennet Krebs |
Schlagworte | Stereoskopie, Anaglyph-Technik, Licht als elektromagnetische Welle, Polarisation, Shutter Technik |