Berge auf Mond und Erde
Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler üben die für eine Aufgabenstellung wichtigen Informationen aus einem Text zu gewinnen und berechnen dann wie groß der Mount Everest und der Mons Huygens sind, bevor sie die beiden Berge miteinander vergleichen und in ein Verhältnis zueinander setzen. Das Arbeitsblatt ist optimal an die deutschen Mathematik-Lehrpläne angepasst und kann sowohl im Unterricht als auch als Hausaufgabe eingesetzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen über Maßstäbe und Verhältnisse, verstehen, dass die Erde Teil eines größeren Systems ist, lernen unterschiedliche Entstehungsarten von Bergen kennen, üben schriftliche Rechenverfahren
Fach | Mathematik |
---|---|
Themenbereich | Sekundarstufe I |
Thema | Arithmetik |
Klassenstufe | 5 |
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Dauer | 45 Minuten |
Benötigte Materialien | Didaktischer Kommentar, Arbeitsblatt |
Autor(en) | Arne Dröge-Rothaar, Christina Nadolsky, Claudia Lindner |
Schlagworte | Maßstab, Verhältnisse, Grundrechenarten, Mond und Erde |
Originalveröffentlichung
columbuseye.rub.de/unterricht/