Selbst erstellte Lernvideos für den Chemieunterricht
Unterrichtsidee
Lehrkräfte bzw. Schülerinnen und Schüler können eigenständig Lernvideos passend zu den thematisierten Unterrichtsinhalten erstellen. Generieren die Schülerinnen und Schüler das Lernvideo, fungiert die Lehrkraft als Moderator und Berater. Hierdurch werden die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen motiviert: Sie führen eigenständig Experimente durch (Stoffebene) und entwickeln und bauen passend zu diesen Experimenten materielle Modelle zur Darstellung der Teilchenebene. Die Verknüpfung beider Ebenen erfolgt durch das Erstellen der Lernvideos, in denen sowohl die Abläufe auf der Stoffebene (Experiment) als auch auf der Teilchenebene (Modell) dargestellt und deren Zusammenhang erklärt wird.
Fach | Chemie |
---|---|
Themenbereich | Unterrichtsidee |
Thema | fachspezifisch |
Klassenstufe | 3 - 13 |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Dauer | Projektwoche |
Benötigte Materialien | U-Rohr, 2 Graphitelektroden (mit Stopfen), Gleichstromquelle, Kabelverbindungen, 1 Stativ mit Doppelmuffe und Klemme, große helle Pappe (als Hintergrund), Zinkiodid-Lösung (Natriumthiosulfat-Lösung für Entsorgung). Für das Modell (Teilchenebene) müssen Whiteboard und Whiteboard-Marker oder Magnetische Tafel und Kreide, Magnetfolie, Laminiergerät, Laminierfolien (matt), Papier (A4), Drucker oder Stifte, Schere und Kleber zur Verfügung stehen. Für das Lernvideo sind iPads, iPad-Stifte (beliebig) und Stativ notwendig. |
Autor(en) | TIMO FLEISCHER Universität Salzburg, Didaktik der Chemie; CLAUDIA NERDEL Technische Universität München, Fachdidaktik Life Sciences |
Schlagworte | Videos, Chemieunterricht, Stoffebene, Teilchenebene, Lernvideos, Redox-Reaktion, StopMotion, Experimente, Experimentieren |
Apps |
iMovie - kostenlos iMotion - kostenlos iStopMotion - kostenpflichtig Vont - Text on Videos - kostenlos Explain Everything Whiteboard - kostenlos |
Originalveröffentlichung
Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht