Die App ID-logics als digitale Hilfe zur Artenbestimmung
Unterrichtsidee
Schülerinnen und Schüler benötigen für die Artansprache Fachwissen und lange Übung zur Erkennung ausgesuchter Merkmale, die zur Bestimmung der jeweiligen Art entscheidend sind. Herkömmliche Bestimmungsliteratur in Schul- oder Fachbüchern ist hierfür normalerweise dichotom aufgebaut. Das heißt, es gibt einen Entscheidungsweg, der in der Regel mithilfe von Ja- und Nein-Fragen anhand eines vorher festgelegten Wegs bis zur gesuchten Art verfolgt werden muss.
Die App ID-logics arbeitet hingegen polytom, sie stellt also anhand einer internen Logik dem Nutzer gezielte Fragestellungen zu ganz unterschiedlichen Merkmalen, die sich viel einfacher beantworten lassen.
Fach | Biologie |
---|---|
Themenbereich | Unterrichtsidee |
Thema | fachspezifisch |
Klassenstufe | 7 - 8 |
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Dauer | 90 Minuten |
Benötigte Materialien | Tablet, Smartphone bzw. Rechner mit Browser und Internetzugang mit der App ID-logics, marine Muscheln- und Schneckenschalen, Papier und Kleber für die Artbeschreibungen. |
Autor(en) | JORGE GROß Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Didaktik der Naturwissenschaften |
Schlagworte | Bestimmungssystem, Artbestimmung, Bestimmungshilfe, Bäume, Muscheln, Mollusken |
Apps |
ID-Logics - kostenlos ID-Logics - kostenlos |
Originalveröffentlichung
Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht
Weiterführende Links
Anlegen eines Herbariums und eines Transekts
Sammlung nützlicher Links und Materialien zum Biologieunterricht